Reitunterricht der individuell auf ihre
Bedürfnisse abgestimmt wird
Grundsätzliche Zielsetzung ist es
optimale Kommunikation und Harmonie zwischen Pferd und Reiter aufzubauen
Schwerpunkte des Unterrichts :
- Verstehen von Denkweise und Verhalten des Pferdes
- Balancierter und korrekter Sitz des Reiters
- Hilfengebung im richtigen Moment und auf geeignete Art und Weise
- Balancierte und korrekte Körperausrichtung des Pferdes
Für unsere Reitschulkunden, die kein eigenes Pferd haben, stehen unsere beiden Schulpferde Peppoleno und Chicoloonie zur Verfügung. Beide Pferde haben eine abgeschlossene Turnierausbildung und wurden auch erfolgreich auf Turnieren vorgestellt. Sie sind sowohl für unerfahrene als auch für fortgeschrittene Reitschüler, in allen Abschnitten der Ausbildung, brave und zuverlässige Partner.
Der Reitunterricht findet von Montag bis Freitag ab 15:00 Uhr statt. Eine Reitstunde dauert 45 Min. Der letzte Termin ist von 18:00 - 18:45 Uhr. Für eine Unterrichtsstunde werden maximal 2 Reitschüler angenommen. Im Rahmen des Unterrichts können bei entsprechendem Ausbildungsstand auf Wunsch auch gerne Ausritte ins Gelände unternommen werden.
Unterrichtsprogramm
Unterricht für Einsteiger
-
Am Beginn werden grundsätzliche Informationen
zu Sattel, Zaumzeug
und allgemeinem Umgang
mit dem Pferd vermittelt.
-
Erste Einweisung in die wichtigsten Regeln des Reitens.
-
Grundlegende Informationen zur natürlichen Denkweise von Pferden.
-
An der Longe
lernen sie das korrekte Sitzen im Sattel
ebenso wie das Einfühlen in die Bewegungen
des Pferdes und das Finden der eigenen Balance.
Wie viel Zeit der Unterricht an der Longe einnimmt richtet sich ganz nach den Vorkenntnissen, der Veranlagung, und soweit möglich nach den Wünschen des Reitschülers.
Die Unterschiede zur klassischen Reitweise bei Sitz und Hilfengebung spielen bis zu dieser Phase des Unterrichts nur eine untergeordnete Rolle.
Unterricht für Fortgeschrittene
Themenschwerpunkte
- Die richtige Balance des Pferdes. Das korrekte Geraderichten und Ausbalancieren des Pferdekörpers abgestimmt auf die
Themenschwerpunkte
- Die richtige Balance des Pferdes. Das korrekte Geraderichten und Ausbalancieren des Pferdekörpers abgestimmt auf die
jeweiligen Situation.
- Die richtige Balance des Reiters. Das richtige Sitzen und Einsetzen des Gewichts des Reiters zur Unterstützung der Hilfengebung und zum Erhalt der Balance in der Bewegung.
- Die Sichtweise des Pferdes. Die von der Natur vorgegebene Verhaltensweise des Pferdes. Wie das Pferd unsere Verhalten Interpretiert und darauf reagiert.
- Hilfen und Korrekturen. Ihre Anwendung an der richtigen Stelle und zum richtigen Zeitpunkt. Die erforderliche Systematik und die angemessene Intensität.
- Übungen zur Gymnastizierung und Schulung des Pferdes. Das Stellen und Korrigieren der einzelnen Körperteile des Pferdes um das Pferd entsprechend ausrichten zu können.
- Die richtige Balance des Reiters. Das richtige Sitzen und Einsetzen des Gewichts des Reiters zur Unterstützung der Hilfengebung und zum Erhalt der Balance in der Bewegung.
- Die Sichtweise des Pferdes. Die von der Natur vorgegebene Verhaltensweise des Pferdes. Wie das Pferd unsere Verhalten Interpretiert und darauf reagiert.
- Hilfen und Korrekturen. Ihre Anwendung an der richtigen Stelle und zum richtigen Zeitpunkt. Die erforderliche Systematik und die angemessene Intensität.
- Übungen zur Gymnastizierung und Schulung des Pferdes. Das Stellen und Korrigieren der einzelnen Körperteile des Pferdes um das Pferd entsprechend ausrichten zu können.
Das korrekte Reiten von Seitengängen und deren zielgerichtete Anwendung.
- Die einhändige Zügelführung. Die Handhabung der einhändig gehaltenen Zügel.
- Spezielle Trainingstechniken des Westernreitens. Trainingsmethoden und Übungen die sich von denen der klassischen Reitweise teilweise deutlich unterscheiden. Diese Techniken bilden
- Spezielle Trainingstechniken des Westernreitens. Trainingsmethoden und Übungen die sich von denen der klassischen Reitweise teilweise deutlich unterscheiden. Diese Techniken bilden
wichtige Grundlagen zur Lenkbarkeit des Pferdes am losen Zügel mit einer Hand und verbessern die notwendige Wendigkeit des Westernpferdes.
- Spezielle Manöver des Westernpferdes. Aus der Rinder und Rancharbeit abgeleitete Manöver die in den einzelnen Westernreitdisziplinen gefordert werden.
- Unterricht auf ihrem eigenen Pferd. Der Unterricht auf dem eigenem Pferd wird speziell auf die Erfordernisse des Pferdes und des Reiters abgestimmt. Gegebenenfalls gewünschtes Training
- Spezielle Manöver des Westernpferdes. Aus der Rinder und Rancharbeit abgeleitete Manöver die in den einzelnen Westernreitdisziplinen gefordert werden.
- Unterricht auf ihrem eigenen Pferd. Der Unterricht auf dem eigenem Pferd wird speziell auf die Erfordernisse des Pferdes und des Reiters abgestimmt. Gegebenenfalls gewünschtes Training
des Pferdes kann in den Reitunterricht integriert und ein passender Trainingsplan erstellt werden.
Bei längerem Aufenthalt kann auch nach Absprache für die gewünschte Dauer eine Box bereitgestellt werden.
Bei längerem Aufenthalt kann auch nach Absprache für die gewünschte Dauer eine Box bereitgestellt werden.
Für Kunden die sich einer speziellen Westernreitdisziplin widmen möchten, gestalte ich den Unterricht Individuell, entsprechend den Bedürfnissen und Anforderungen der jeweiligen Disziplin bzw. den Wünschen des Reiters.